Die Notfallseelsorge versteht sich als „Erste Hilfe für die Seele“. Sie ist in Einsätze von Rettungsdiensten, Notarzt, Feuerwehr und Polizei eingebunden, um Menschen in Ausnahmesituationen Beistand zu leisten. Haupt– und ehrenamtliche Notfallseelsorger/-innen betreuen Menschen bei akuten Unglücksfällen wie häuslichen Todesfällen, Unfällen oder Firmenunglücken.
Die Notfallseelsorge ist eine ökumenische Aufgabe. Als Träger suchen die evangelische und katholische Kirche im Kreis Olpe neue Mitarbeitende, die sich nach einer fachlichen Ausbildung ehrenamtlich in der Notfallseelsorge engagieren möchten.
Wir suchen
– Menschen, die eine sinnvolle Herausforderung suchen und sich engagieren wollen
– Menschen, die sich auf die seelische Not anderer einlassen können
– Menschen, die bereit sind, Zeit zur Verfügung zu stellen
– Menschen mit einem christlichen Hintergrund
– Menschen, die in der Seelsorge eine wichtige Aufgabe der Kirche sehen
Wir informieren an diesem Abend
– über die Einsatz– und Arbeitsfelder der Notfallseelsorge
– über die Aufgaben und Belastungen der Mitarbeitenden in einer Rufbereitschaft
– über die Aus– und Fortbildung im Bereich Notfallseelsorge
Wir planen einen Ausbildungskurs „Notfallseelsorge und Krisenintervention“ ab dem 17. November 2025 bis Mai 2026 (Der Kurs umfasst 5 Samstage und einige Abendveranstaltungen montags). Vor Aufnahme in den Kurs findet ein Gespräch mit der Notfallseelsorge statt.
Weitere Informationen:
Sven Fröhlich, Pfarrer für Notfallseelsorge
Tel.: 02371/795178
Mobil: 01601608202
E-Mail: sven.froehlich@ekvw.de
Anmeldung zum Informationsabend:
KEFB Südwestfalen
Tel.: 02761/942200
E-Mail: olpe@kefb.de